Hinter den Kulissen

Mit der Veranstaltungsreihe "Hinter den Kulissen" möchte der Landtagsabgeordnete Rainer Hinderer Bürgerinnen und Bürgern neue spannende Einblicke ermöglichen. Aktuelle Einladungen und Termine finden sie auf hier auf der Homepage oder in der Presse. Kommen sie doch einfach mal mit und entdecken sie mit Rainer Hinderer etwas neues direkt vor der Haustür!

 

29. November 2019: Hinter den Kulissen bei Radio Ton

„Wie entsteht eigentlich das Radioprogramm? Und wer ist alles an einer Sendung beteiligt?“ Wer schon immer Antworten auf diese Fragen wollte, war bei dem Besuch von Rainer Hinderer und interessierten Bürgerinnen und Bürgern bei Radio Ton richtig. Geschäftsführerin Christine Rupp hat der Gruppe um Rainer Hinderer einen Blick „Hinter die Kulissen“ werfen lassen. Von Christine Rupp und Thilo Eickhoff konnten die Besucherinnen und Besucher von der Vergabe der Sendelizenzen, der Finanzierung des Senders, bis zur Festlegung der Songs alles erfahren. Besonderes Highlight war der „live“ Besuch im Studio bei der Moderatorin Yoyo Schweizer, die der Gruppe neben der Moderation alle Fragen zum Programm beantwortete. „Lokalsender sind für eine vielfältige Medienlandschaft unverzichtbar. Ich bin froh, dass wir in Baden-Württemberg so viele Sender haben, die für guten Journalismus stehen – und natürlich für gute Musik“, freut sich der Heilbronner Abgeordnete Rainer Hinderer. „Herzlichen Dank an Christine Rupp, Thilo Eickhoff und Yoyo Schweizer für die interessanten Einblicke.“

19. Juli 2019: Hinter den Kulissen der BUGA-Wassershow

Mit knapp 30 Bürgerinnen und Bürgern konnte Rainer Hinderer einen Blick „Hinter die Kulissen“ der BUGA-Wassershow werfen. „Die Wassershow ist ein absolutes Highlight auf der BUGA und zieht bei jeder Vorstellung mehrere tausend Menschen aufs Gelände“ zeigt sich Rainer Hinderer vom Erfolg überzeugt. Nach der Begrüßung durch Berthold Stückle, der für das Projektmanagement und den Betrieb der BUGA verantwortlich zeichnet, gab es einen kurzen Rückblick auf die Entscheidung für eine Wassershow als eines der Highlights der BUGA. Anschließend übernahmen die Technik-Spezialisten der Firma Consortium Eventtechnik und beantworteten die unterschiedlichsten Fragen der Gruppe um Rainer Hinderer.

160 Fontänen lassen Wasser in bis zu 40 Meter Höhe schnellen und mit einer Projektionsfläche von 600 Quadratmetern lassen sich Video-Animationen und Laser auf die Hydroscreens projizieren. Unglaubliche 4000 Liter Wasser befinden sich zum Teil gleichzeitig in der Luft. „Auch wenn die Container zunächst unscheinbar aussehen, ist es wirklich toll, was damit in den Heilbronner Abendhimmel gezaubert wird.“

 

03. Mai 2019: Hinter den Kulissen des Secondhand-Kaufhauses der Aufbaugilde

Zusammen mit interessierten Heilbronnerinnen und Heilbronnern durfte der Abgeordnete Rainer Hinderer einen Blick „Hinter die Kulissen“ des Secondhand-Kaufhauses der Aufbaugilde werfen. Marco Schönberger, Leiter des Kaufhauses, führte die Gruppe durch das 3500 Quadratmeter große Kaufhaus. Überrascht zeigten sich viele, wie breit gefächert das Angebot ist – von der Tortenplatte bis zur Schrankwand, alles ist zu haben. Im Kaufhaus soll es aber nicht nur Angebote zu günstigen Preisen geben. Vielmehr soll das Kaufhaus über berufliche Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen neue Chancen für Menschen ohne Arbeit bieten. „Es ist wirklich toll, dass die Aufbaugilde schon seit Jahrzehnten solch ein Angebot macht. Nicht nur zur Wiedereingliederung von Arbeitslosen leistet die Aufbaugilde hervorragende Arbeit. Auch der Umweltgedanke wird hier mit Leben gefüllt“, lobt der Heilbronner Abgeordnete die Arbeit von Marco Schönberger und seinen Kolleginnen und Kollegen und freut sich, dass das Kaufhaus ein fester Bestandteil auf der Einkaufsroute vieler Bürgerinnen und Bürger ist.

 

29. März 2019: Hinter den Kulissen im Atelier von Peter Riek

Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern durfte Rainer Hinderer einen Blick ins Atelier von Peter Riek werfen. Der Heilbronner Künstler, der sein Atelier in einem Hinterhaus an der Südstraße hat, führte in 45 Minuten quer durch seine Arbeit und beantwortete Fragen der Anwesenden. „Es freut mich, dass wir einen Künstler wie Peter Riek in Heilbronn haben. Die Stadt kann nur profitieren, wenn Künstler ihr nicht den Rücken kehren, sondern aktiv an der Gestaltung teilhaben.“ Einblicke bekam die Gruppe um Rainer Hinderer in zwei aktuelle Projekte: Peter Riek hat den Bereich der Kirchen auf der BUGA mitgestaltet. Außerdem wird während der BUGA auch eine Installation von  Peter Riek im Rathaus-Innenhof zu betrachten sein.

 

22. November 2018: Hinter den Kulissen des Briefzentrums Heilbronn

Gemeinsam mit mehr als 20 interessierten Bürgerinnen und Bürgern durfte der Heilbronner Abgeordnete Rainer Hinderer MdL einen Blick „Hinter die Kulissen“ des Heilbronner Briefzentrums werfen. Jeder Brief, der im Bereich der Postleitzahl „74“ abgeschickt wird oder ankommt, geht durch das Heilbronner Briefzentrum – das können bis zu 1,5 Millionen Sendungen pro Tag sein. Um die 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in Heilbronn im Einsatz und sorgen dafür, dass die Sendungen den richtigen Empfänger erreichen. Ab circa 18 Uhr werden Briefe, die im Briefzentrum angeliefert werden, für die Weiterleitung ins ganze Bundesgebiet sortiert. Um spätestens 21:30 Uhr müssen alle Briefe, die aus der Region hinausgehen, dass Briefzentrum verlassen haben. „Es ist beeindruckend, mit welcher Sorgfalt und mit welcher Geschwindigkeit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle Briefe zwischen Hardheim und Bietigheim-Bissingen und zwischen Sinsheim und Crailsheim bearbeiten“, betont der Heilbronner Abgeordnete Rainer Hinderer. „Herzlichen Dank an Herrn Hawiger, Herrn Späth und Herrn Knecht, die uns diesen interessanten Einblick in die Arbeit der Deutschen Post gewährt haben.“ Seit 21 Jahren sichert die Deutsche Post mit dem Briefzentrum in Heilbronn Arbeitsplätze hier vor Ort. „Ich freue mich, dass am Standort auch ausgebildet wird. So werden Perspektiven für junge Menschen in unserer Region geschaffen.“

 

20. Juli 2018: Hinter den Kulissen der Arbeiterwohlfahrt

Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern konnte der Heilbronner Abgeordnete Rainer Hinderer MdL einen „Blick hinter die Kulissen“ der AWO Heilbronn werfen. Die Besonderheit bei diesem Termin war sicher: sowohl der scheidende Geschäftsführer Walter Burkhardt als auch sein Nachfolger Stratos Goutsidis standen der Gruppe um Rainer Hinderer Rede und Antwort. Die vielfältigen Aufgaben der AWO von der KITA, über die Kinder- und Jugendhilfe, bis zur Schuldnerberatung zeigen deutlich, dass die AWO auch nach knapp 100 Jahren noch mitten in der Gesellschaft verankert ist. „Ich wünsche allen Beteiligten an der AWO-Sommerfreizeit einen tollen Sommer und danke Walter Burkhardt für seine engagierte Arbeit in den vergangenen Jahrzehnten - er hat die AWO maßgeblich geprägt.“

25. Mai 2018: Hinter den Kulissen der Wasserschutzpolizei

„Die Arbeit der Polizei auf und in dem Wasser ist umfangreicher als ich dachte“, resümiert der Heilbronner Landtagsabgeordnete Rainer Hinderer. Zusammen mit interessierten Heilbronnerinnen und Heilbronnern, durfte er einen Blick „hinter die Kulissen“ des eindrucksvollen Baus am Neckar werfen. Idyllisch gelegen am Neckar, nimmt die Wasserschutzpolizei allerlei Aufgaben wahr. Neben so alltäglichen Aufgaben wie Geschwindigkeitskontrollen auf dem Wasser und Atemalkoholtests bei Schifffahrern, gehört auch das Tauchen nach Vermissten und die Suche nach Gegenständen und Sprengmittel zu ihrem Tätigkeitsbereich. Besondere Highlights waren für die Gruppe um den Abgeordneten die Besichtigung der Tauchutensilien der Wasserschutzpolizei und natürlich mal mit eigenen Füßen auf dem Polizeiboot zu stehen, welches sicher die meisten Heilbronner schon mal auf dem Neckar gesichtet haben. „Ich danke den Beamtinnen und Beamten um Polizeihauptkommissar Gerd Winkler für die wichtige und gute Arbeit auf und in dem Wasser.“

 

09. Februar 2018: Hinter den Kulissen des "Haus des Jugendrechts"

Mit mehr als 25 Bürgern konnte der SPD-Abgeordnete Rainer Hinderer einen Blick hinter die Kulissen des „Haus des Jugendrechts“ werfen. Kriminalhauptkommissar Dieter Ackermann, Leiter der Einrichtung, stellte das Konzept anhand einprägsamer Beispiele vor. Ziel des 2017 eröffneten Hauses ist die bessere Vernetzung aller staatlichen Stellen, die mit Jugendlichen arbeiten. So sitzen Polizei und Staatsanwaltschaft zusammen an der Allee und stehen in engem Kontakt mit den Jugendämtern des Stadt- und Landkreises. Schon jetzt können Kriminalhauptkommissar Dieter Ackermann, Kilian Theilacker von der Stadt Heilbronn und Oberstaatsanwältin Kerstin Fuhrmann ein positives Resümee ziehen. Durch die bessere Vernetzung werden viele Fälle nicht nur schneller bearbeitet und zu einem Abschluss gebracht. Bei vielen Jugendlichen die im Haus des Jugendrechts mehrfach auffallen, werden nun auch schneller die nötigen Verknüpfungen gezogen. Rainer Hinderer zeigt sich daher auch überzeugt vom Konzept des Hauses: „Besonders bei Jugendlichen ist eine schnelle Bearbeitung der Fälle wichtig, damit ihnen die Folgen ihrer Handlungen direkt vor Augen geführt werden können. Die Idee des „Haus des Jugendrechts“ sollte auch in anderen Städten verfolgt werden.“

 

27. Oktober 2017: Hinter den Kulissen der Bäckerei Härdtner/Mitterer

Fast 30 Interessierte konnte der Heilbronner Landtagsabgeordnete Rainer Hinderer bei seiner Reihe „Hinter den Kulissen“ in der Bäckerei Härdtner/Mitterer in Sontheim begrüßen. Besonders freute sich Hinderer, dass mit Rolf Härdtner nicht nur ein leidenschaftlicher Bäcker, sondern auch ein erfolgreicher Unternehmer, ihn und die interessierte Gruppe hinter die Kulissen blicken ließ. Nicht nur bei der Verköstigung der gebackenen Waren konnte die Besuchsgruppe selbst Hand anlegen, sondern auch beim Herstellen von frischen Seelen. „Das Handwerk bildet das Rückgrat unserer Wirtschaft. Es ist toll zu sehen, dass wir in Heilbronn und Umgebung solche Stützen haben“, freut sich Rainer Hinderer über das Engagement des Unternehmers. „Herzlichen Dank an Rolf Härdtner und sein ganzes Team für diesen schönen Nachmittag und die interessanten Einblicke in die Bäckerskunst.“

 

14. Juli 2017: Hinter den Kulissen der Rettungshundestaffel

Auf Einladung des Heilbronner Landtagsabgeordneten Rainer Hinderer blickte eine Gruppe Heilbronner Bürger „Hinter die Kulissen“ der BRH Rettungshundestaffel Unterland e.V. - die älteste, auf privatrechtlicher Basis geführte Staffel in Deutschland. Der Aufnahme in das Rettungsteam gehen Training und Ausbildung von Mensch und Hund voraus. Diese geben dem Hundeführer, wie auch dem Rettungshund die Sicherheit, in einem Einsatz die unterschiedlichsten Herausforderungen bei der Suche nach vermissten Personen zu meistern. Alle Sucheinsätze werden kostenlos von den ehrenamtlichen Rettungshundeteams geleistet. Beeindruckt zeigten sich die Gäste von einer tollen Präsentation der speziell ausgebildeten Teams aus Zwei- und Vierbeinern auf dem Übungsgelände am Heilbronner Schweinsberg. Mit Bravour meisterten die Hunde die Aufgabe, allein mit dem Geruchssinn vermisste Menschen zu finden. Wichtig und motivierend war dann die Belohnung der Retter auf vier Pfoten. Freudig holten sich die Hundeschnauzen Quietschetierchen,  Leckerli oder Streicheleinheiten ab. „Die Arbeit der Rettungshundestaffel ist wichtig und lebensrettend. Mein Dank gilt allen Engagierten der Rettungshundestaffel“, betont der Abgeordnete.

 

30. Juni 2017: Hinter den Kulissen des Alten Friedhofs

Mit rund 20 interessierten Bürgern bekam Rainer Hinderer in der Reihe „Hinter den Kulissen“ eine Führung über den Alten Friedhof in Heilbronn. Die Kunsthistorikerin Maria Theresia Heitlinger, die auch ein Buch über den Alten Friedhof veröffentlicht hat, führte die Gruppe über ein Stunde durch den Stadtpark. Neben historischen Grabsteinen und Statuen, befindet sich auf dem 1530 angelegten Friedhof auch das Grab von Robert Mayer, dem wohl bekanntesten Sohn der Stadt. Übrigens das einzige Grab im Alten Friedhof, welches sich noch an der gleichen Stelle befindet wie vor der Umwandlung des Friedhofs in eine öffentliche Parkanlage.

Beeindruckt zeigt sich die Gruppe um Rainer Hinderer vom besonderen Flair des Alten Friedhofs als Oase der Ruhe mitten in der Stadt. „Der Alte Friedhof ist Treffpunkt für viele Generationen. Mit dem Spielplatz und den vielen Bänken die zum Verweilen einladen, bietet er Raum für alle Heilbronner“, beschreibt der Heilbronner Abgeordnete, der nur unweit des Alten Friedhofs aufgewachsen ist.

 

12. Mai 2017: Hinter den Kulissen der Kilianskirche

Auf Einladung des Heilbronner Landtagsabgeordneten Rainer Hinderer MdL, blickten 20 Heilbronnerinnen und Heilbronner „Hinter die Kulissen“ der Kilianskirche. Nach einem kurzen Abstieg zur Quelle, der Heilbronn ihren Namen verdankt, ging es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hoch hinaus. Neben einem Seitenturm und den darauf lebenden Bienen, konnte die Gruppe um Rainer Hinderer auch einen Blick auf den Dachboden der Kirche werfen. Hier zeigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beeindruckt von der Höhe des Dachbodens und den unterschiedlichen Niveaus der Kirchendecke. Abschließend ermöglichten Pfarrer Hans-Jörg Eiding und Mesnerin Marie-Luise Koch noch ein kleines „Glockenkonzert“ und konnten spannendes über die Geschichte des „Kilians-Geläuts“ berichten. „Die Kilianskirche ist das Wahrzeichen unserer Stadt. Ich freue mich, dass gesellschaftliches, kirchliches und politisches Engagement zum Erhalt der Kirche beitragen.“, so der Heilbronner Abgeordnete Rainer Hinderer.

 

28. April 2017: Hinter den Kulissen des UWI 26

In der Reihe „Hinter den Kulissen“ besuchte der Heilbronner Landtagsabgeordnete Rainer Hinderer das Unterstützungszentrum Wilhelmstraße 26 – kurz uwi26 – der Aufbaugilde Heilbronn. Nach dem Umzug im Jahr 2016 in die neuen Räumlichkeiten in der Wilhelmstraße, befinden sich der Gildetreff und die Wohnungslosenhilfe Fachberatungsstelle endlich unter einem Dach. „Die räumliche Nähe macht die Arbeit leichter und effektiver“, freut sich die Leiterin des Gildetreffs Frau Weber. Im Gildetreff haben Obdachlose die Möglichkeit sich aufzuwärmen, zu frühstücken, das Internet zu nutzen und können sich ärztlich untersuchen lassen. Fachlichen Rat und Unterstützung haben sich im Jahr 2016 750 Männer und Frauen in der Fachberatungsstelle der Aufbaugilde geholt. Die Fachberatungsstelle unterstützt nicht nur bei der Beantragung von Hartz IV oder bei der Wohnungssuche, sondern bietet auch die Möglichkeit einer Postadresse für Obdachlose. „Das Unterstützungszentrum bietet neben der Hilfe bei aktuellen Problemen vielen Menschen in einer schwierigen sozialen Lebenslage auch wieder eine Perspektive“, betont der SPD-Abgeordnete Rainer Hinderer.

 

24. Februar 2017: Hinter den Kulissen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

„Mit dem Bildungscampus, mitten im Herzen der Stadt, entwickelt sich Heilbronn immer mehr zur Wissensstadt“, freut sich der Heilbronner Landtagsabgeordnete Rainer Hinderer. Auf Einladung des Abgeordneten konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger vor Ort einen Eindruck des Bildungscampus verschaffen und mehr über die Arbeit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn erfahren. Seit 2014 ist Heilbronn eigenständiger Standort der DHBW und verbucht kontinuierlich steigende Studierendenzahlen. Nach dem spannenden Vortrag von Rektorin Prof. Dr. Nicole Graf konnte die Gruppe um Rainer Hinderer noch einen Einblick in studentisches Lernen in der modernen Bibliothek der DHBW bekommen. Besonders beeindruckt zeigte sich die Gruppe von der räumlichen Nähe und der Zusammenarbeit der Dualen Hochschule, der AIM, der GGS und der Hochschule Heilbronn. Ein deutliches Zeichen hierfür wird auf dem Bildungscampus noch entstehen: eine gemeinsame Bibliothek für Studierende aller Hochschulen.

 

21. Januar 2017: Hinter den Kulissen der chirurgischen Privatklinik

Nach über 50 Jahren zieht die Chirurgische Privatklinik Dr. Mütsch, Dr.Kußmaul, Dr. Simpfendörfer und Dr. Raupp aus der Pestalozzistraße aus, und wird im August die neuen Räumlichkeiten im Südbahnhof-Areal beziehen.

Dies nahm der Heilbronner Landtagsabgeordnete Rainer Hinderer zum Anlass, Bürgerinnen und Bürgern einen Blick hinter die Kulissen der neuen Privatklinik mit chirurgischer Gemeinschaftspraxis zu ermöglichen. Dr. Andreas Simpfendörfer führte die Gruppe um den Abgeordneten durch die Baustelle, und machte anschaulich wie sich die Praxis mit dem Neubau fit für die Zukunft macht. Mit 2500 Quadratmetern wird der neue Sitz der Privatklinik rund doppelt so groß wie am bisherigen Standort. Neben den 12 stationären Krankenbetten finden sich im Gebäude 3 OP´s, zehn Sprechzimmer, Räume zur Sterilisation und vieles mehr. „Mit gleich zwei Neubauten - dem Gesundbrunnen und der Privatklinik - steht Heilbronn in der Versorgung hervorragend da“, freut sich der Abgeordnete Rainer Hinderer, der auch gesundheitspolitischer Sprecher seiner Fraktion ist. „Insgesamt wertet das Südbahnhof-Areal die gesamte Stadt auf und wird mit Inklusions-WG´s und Studentenappartments dazu beitragen, unsere Stadt bunter und offener zu machen.“

 

15. Juli 2016: Hinter den Kulissen der Firma Pflanzen-Kölle

Die Veranstaltung "Hinter den Kulissen" des Heilbronner SPD-Landtagsabgeordneten Rainer Hinderer führte im August in die Baumschule und Staudengärtnerei der Firma Pflanzen-Kölle am Gesundbrunnen in Heilbronn. Geschäftsführer Bernd Martin und Betriebsleiter Christian Wenk verschafften den Besuchern interessante Einblicke in den Heilbronner Traditionsbetrieb, der im übernächsten Jahr seinen 200-jährigen Geburtstag feiert. In der 7 Hektar großen Anlage am Gesundbrunnen werden vor allem Rosen, Obstbäume, Hortensien und Stauden für  insgesamt 12 Gartencenter in ganz Deutschland produziert. Jährlich gehen 18.000 Obstgehölze, 5.000 Hortensien und über 500.000 Stauden in über 300 Arten in den Verkauf. Besonders begeistert war die Besuchergruppe von den wunderschön blühenden und duftenden Rosen in den Rosenhäusern und auf den Rosenfeldern. Kölle kultiviert in Heilbronn 140.000 Rosen in über 140 Sorten im Jahr. Der Landtagsabgeordnete Rainer Hinderer zeigte sich beeindruckt von der Nachhaltigkeit in der Produktion. "Nicht nur Photovoltaikanlagen auf den Dächern und Blockheizkraftwerke in den Gartencentern,  sondern auch das geschlossene Bewässerungssystem der gesamten Baumschul- und Staudenfläche, das einsetzten von Nützlingen und Pflanzenstärkungsmitteln gegen Schaderreger sind Beleg für ökologisch nachhaltige Produktionsverfahren", so Hinderer. Nach einer Besichtigung der halbautomatischen Topfmaschinen, mit denen 10.000 Pflanzen täglich getopft werden können, ließ die Gruppe den Betriebsbesuch bei einem kühlen Getränk in der Versandhalle ausklingen.

 

12. Februar 2016: Hinter den Kulissen des Kaffeehaus Hagen

Von der Firmenphilosophie "Qualität und Vielfalt, Tradition und Moderne, Soziale Gerechtigkeit für die Menschen, die im Kaffeeanbau arbeiten, Nachhaltigkeit und Leidenschaft, abgerundet durch den Willen, den Kunden ein hohes Maß an Dienstleistung und Kultur zu bieten." konnte sich die interessierte Besuchergruppe rund um den SPD-Landtagsabgeordneten Rainer Hinderer selbst überzeugen. Im Kaffeehaus Hagen werden die Tradition, das Handwerk und die Liebe zum Produkt Kaffee vereint. Neben den unterschiedlichen Kaffeesorten, den Röstmethoden und der Kaffeeernte, ging es auch um bürokratische Hürden bei der Kaffeeveredelung.

 

11. Dezember 2015: Hinter den Kulissen der Kilianskirche Heilbronn

„Beeindruckend, was es in der Kilianskirche alles zu entdecken gibt.“ Mehr als 30 Bürgerinnen und Bürger sind der Einladung von Rainer Hinderer MdL, einen Blick „Hinter die Kulissen“ der Kilianskirche zu werfen, gefolgt. Dank der kompetenten Führung durch Pfarrer Eiding und Herr Bäuerle, Mesner der Kilianskirche, konnte die interessierte Besuchergruppe in das Innere der Kilianskirche vordringen. Neben der Quelle, aus der der Taufstein und der Röhrenbrunnen mit Wasser gespeist werden, führte der Rundweg über die beiden Seitentürme, den Dachboden, den Glockenstuhl und den Hauptturm der Kilianskirche. Bei weihnachtlicher Beleuchtung, konnten die Besucherinnen und Besucher den Blick über Heilbronn genießen. „Die Kilianskirche ist DAS Wahrzeichen von Heilbronn und ich bin froh, dass sie nach dem Krieg wieder vollständig aufgebaut wurde“ betont Rainer Hinderer am Ende der Führung.

 

20. November 2015: Hinter den Kulissen des Wissenschafts- und Technologiezentrums

Weithin sichtbar ist das neuste Bauwerk im Wissenschafts- und Technologiepark in Heilbronn – das WTZ III. Auf Einladung von Rainer Hinderer MdL besichtigten interessierte Bürgerinnen und Bürger den Turm mit dem orangefarbenen W auf dem Dach. Bernd Billek, Zuständiger für das Gewerbemanagement der Stadtsiedlung, führte die Besuchergruppe durch das beeindruckende Bauwerk. Das 16-geschossige Gebäude beheimatet junge Hightech-Unternehmen und bildet das Herzstück des Zukunftsparks Wohlgelegen.  Dieses Leuchtturmprojekt für ganz Baden-Württemberg wurde aus EFRE-Mitteln der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg im Umfang von 9,2 Millionen Euro gefördert. „Gut investiertes Geld“ wie Rainer Hinderer MdL meint. Denn so wird in Heilbronn jungen aufstrebenden Unternehmen Raum gegeben. Neben weiteren Büroräumen, Tagungsmöglichkeiten und Videokonferenzräumen bietet das WTZ III auch kulinarisch einiges. Neben dem Restaurant KULT im Erdgeschoss, in dem ein Mittagstisch angeboten wird, befindet sich in der Turmspitze das Restaurant Magnifico. „Mit dem WTZ III wird deutlich, welch enormes Potenzial Heilbronn bietet um jungen Hightech-Unternehmen eine Heimat zu geben“ freut sich Rainer Hinderer am Ende der Besichtigung.

 

30. Oktober 2015: Hinter den Kulissen der Weingärtnergenossenschaft

Die Geschichte der Heilbronner Weingärtnergenossenschaft ist seit der Gründung im Jahr 1888 eine Erfolgsgeschichte. Besonders in den letzten Jahren konnte die WG durch einige Fusionen, zum Beispiel mit den Weingärtnern Flein-Talheim, der WG Neckarsulm-Gundelsheim und der Grantschen Weine eG, deutlich wachsen. Sichtbarstes Zeichen hierfür sind die zahlreichen Bautätigkeiten an der neuen Kelter. Dies nahm Rainer Hinderer MdL zum Anlass, im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Hinter den Kulissen“ interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Führung in die WG einzuladen. Geschäftsführer Karl Seiter nahm die Besuchergruppe durch den neuen Verkaufsraum und die alten und neuen Lagerhallen auf einen informativen Rundgang mit. Besonders der neue Verkaufsraum – der Weinschatzkeller- und das neue Hochregallager beeindruckte die Besuchergruppe rund um Rainer Hinderer.

 

17. September 2015: Hinter den Kulissen der Mülldeponie Vogelsang

Trotz durchwachsenem Wetter wurde der SPD- Landtagsabgeordnete Rainer Hinderer MdL von vielen interessierten Bürgern zu einem „Blick hinter die Kulissen“ der Mülldeponie Vogelsang begleitet. Beim Rundgang über das 56 Hektar große Gelände erklärten Markus Hohmann und Thorsten Simon von den Entsorgungsbetrieben der Stadt Heilbronn den generellen Ablauf einer Mülldeponie und gaben Einblicke in interessante Details. „Besonders beeindruckend ist der hohe Aufwand, mit dem der Umweltschutz betrieben wird,“ betont Rainer Hinderer MdL. So findet man auf der Deponie - auf der seit 10 Jahren nur noch mineralische Abfälle abgelagert werden und kein Hausmüll mehr - zwar keine Ratten, dafür aber allerlei andere Tiere, auf deren Schutz die Deponie- Betreiber besonderes Augenmerk legen. Beeindruckende Ingenieurskunst steckt hinter dem neuen Deponieausbau Nord. Hier wird der Boden in einem speziellen Verfahren abgedichtet um Sickerwasser, welches durch den Müll nach unten dringt, vom Grundwasser fernzuhalten. Neben der neuen Grube wird sich in nächster Zeit aber auch das Erscheinungsbild der Annahmestelle ändern. Hier soll ein überdachter Bereich entstehen, von dem alle Heilbronner Bürger ihren Müll in die bereitstehenden Container entsorgen können.

 

04. August 2015: Hinter den Kulissen des Heilbronner Volksfestes

Rund 3.000 Personen fasst das Festzelt der Firma Göckelesmaier auf dem Unterländer Volksfest. Knapp 20 davon sind am Dienstag, 04. August mit Rainer Hinderer MdL zu Gast bei Karl Maier, dem Festwirt auf dem Heilbronner Volksfest, und schauen hinter die Kulissen des Festes.

Schon seit über 60 Jahren ist die Familie Maier als Generalunternehmer das Gesicht des traditionellen Volksfestes. Was für ein Aufwand mit der Vorbereitung und Durchführung eines solchen Volksfestes einhergeht, wird im Gespräch mit Karl Maier deutlich. Neben dem Betrieb des Festzeltes, in dem um die 300 Hektoliter Bier über den Tresen geht, ist vor allem die Werbung, die Auswahl und die Koordinierung der Betreiber der Fahrgeschäfte und der Gastro- Hütten zeitaufwendig. Beeindruckend ist für die Besuchergruppe vor allem, welch großer logistischer Aufwand mit dem Festzelt verbunden ist. Mehrere Sattelschlepper werden allein dafür benötigt, die Dekoration und die Bodenplatten nach Heilbronn zu transportieren.

Ein herzlicher Dank geht an Karl Maier, der auf alle Fragen der interessierten Besuchergruppe rund um Rainer Hinderer, kompetent und kurzweilig Antwort geben konnte.

 

08. Mai 2015: Führung durch das Heizkraftwerk der EnBW

Mit einer interessierten Besuchergruppe besuchte Rainer Hinderer das Heizkraftwerk der EnBW in Heilbronn. Neben der Funktionsweise eines konventionellen Kraftwerks wie in Heilbronn, standen besonders die Bemühungen der EnBW im Bereich der erneuerbaren Energien im Zentrum der Diskussionen. Die EnBW sieht den Umstieg auf erneuerbare Energien als große Aufgabe, aber auch als große Chance, das Unternehmen zukunftssicher zu machen. „Wir sind auf einem guten Weg, unsere Ziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen – die EnBW ist ein kompetenter Partner in der Energieproduktion.“ betont Rainer Hinderer bei dem Besuch.

 

21. Juli 2014 Baustellenführung am Gesundbrunnen

Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Hinter den Kulissen“ lud der SPD-Landtagsabgeordnete Rainer Hinderer interessierte Bürger zu einer Baustellenführung am Gesundbrunnen ein. Die 20 Teilnehmer konnten bei der Führung durch den kaufmännischen Direktor Herrn Knüppel einen Einblick in die Struktur und Komplexität des Neubaus gewinnen. Der Rohbau ist soweit abgeschlossen, so dass derzeit die Arbeiten im Inneren des Gebäudes vorangehen.  Dies hat als positiven Effekt auch eine Reduktion des Lärmes für die Anwohner zur Folge. Bei der Planung wurden die Mitarbeiter eng miteinbezogen und deren Anregungen finden sich nun auch in der Raumstruktur wieder, etwa in der Ausstattung der Patientenzimmer. Besonders interessiert zeigten sich die Besucher an einem Musterzimmer: Zwei-Bettzimmer als Standard, großzügige Nasszellen, direkter Fernseh- und Internetzugang am Bett und viele Details stießen bei den Gästen auf ein positives Echo. Bis Ende 2015 entsteht für rund 185 Millionen Euro ein Klinikneubau mit insgesamt fast 1000 Betten und 13 Operationssälen auf einer Nutzfläche von rund 33.000 Quadratmetern. „Hier wird in die Gesundheit der Menschen investiert und das auf vorbildliche Weise“, fasst Rainer Hinderer seine Eindrücke zusammen. 

 

21.März 2014: Rainer Hinderer besucht mit Bürgern Heilbronner Theater

„Viele Hände tragen zum Erfolg bei“

Zum Start seiner neuen Veranstaltungsreihe „Hinter den Kulissen“ ermöglichte der Heilbronner SPD-Landtagsabgeordnete Rainer Hinderer Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in die Arbeit des Theaters am Berliner Platz. Begrüßt wurden die Gäste vom Intendanten Axel Vornam, der eine kurze Einführung in das Haus gab. Rund 15 Millionen Euro hat das Heilbronner Theater mit seinen drei Bühnen jährlich zur Verfügung. Neben dem Erlös aus Ticketverkäufen finanziert es sich im Wesentlichen aus Mitteln der Stadt und des Landes Baden-Württemberg.

Mit einem festen Ensemble werden dabei zahlreiche Theater, Musical- und Oper-Aufführungen selbstständig inszeniert. Um dem Publikum ein vielfältiges Programm zu bieten, werden aber auch Stücke und Gastauftritte von nationalen und internationalen Künstlern hinzugekauft. Den wirklichen Blick hinter die Kulissen ermöglichte dann Frau Döbler vom Besucherservice. Auf der Bühne im großen Haus standen die Kulissen für das Musical „Spring Awakening“, welches am folgenden Tag Premiere feierte schon bereit. Exemplarisch an diesem Stück schilderte Frau Döbler die Entstehung einer Aufführung. Beginnend bei den Proben der Schauspieler, der passenden Beleuchtung und Technik, bis hin zur Auswahl der Kostüme. Hautnah betrachten konnten die Besucher dies dann alles beim Gang hinter die Bühne und in die Katakomben des Theaters.

Im Laufe der Führung gewannen die Teilnehmer auch einen Einblick, wie viele Gewerke an der Entstehung einer Produktion beteiligt sind. Ganz unterschiedliche Handwerksberufe finden sich hier wieder: Schreiner, Schlosser, Schneider oder auch Maler, tragen zum Gelingen bei. Dabei zeigt das Theater auch seine Verantwortung für den Nachwuchs und bildet in vielen handwerklichen und kaufmännischen Berufen junge Menschen aus.

Rainer Hinderer fasst seine Eindrücke am Ende so zusammen: „Ich bin öfters als normaler Besucher hier, da sieht man gar nicht mit wie viel Akribie auch die Akteure im Hintergrund arbeiten. Theater ist ein Mannschaftssport, nur wenn alle voll mitziehen wird es ein Erfolg. Wir in Heilbronn haben ein tolles Team und es war spannend bei diesem hinter die Kulissen schauen zu können.“ In den kommenden Monaten wird der Landtagsabgeordnete weitere Veranstaltungen dieser Art anbieten und Einblicke in die verborgene Vielfalt der Stadt ermöglichen.